Das Fürstentum Liechtenstein liegt eingebettet zwischen der Schweiz und Österreich. Das Einkaufsverhalten und die Möglichkeiten in Liechtenstein sind dementsprechend mit jenen der Nachbarländer vergleichbar. Seit einigen Jahren führt Liechtenstein allerdings das Kaufkraft-Ranking in Europa an. Mit einer Kaufkraft von CHF 67.550 im Jahr 2019 liegt Liechtenstein nochmals deutlich über der Schweiz, mit einer Kaufkraft von CHF 42.000.
Allerdings sind auch die Preise in Liechtenstein ähnlich hoch wie in der Schweiz. Dies sorgt dafür, dass viele Liechtensteiner für den Einkauf der Mittel des täglichen Bedarfes gerne Einkaufszentren und Supermärkte in Österreich und in Deutschland aufsuchen.
Verbraucherpreise in Liechtenstein
Im Vergleich mit Deutschland und Österreich liegen die Lebensmittelpreise in Liechtenstein deutlich höher. Es finden sich Statistiken, die einen Preisaufschlag von 68 % auf Lebensmittel und andere Grundprodukte im Vergleich zu den Preisen in Deutschland aufweisen. Bei Restaurant-Preisen ist der Unterschied sogar noch extremer – hierbei sind es 79%, die man an Aufschlag bezahlen muss, wenn man in Liechtenstein diniert.
Auch die Preise für die Lebenserhaltung liegen in Liechtenstein deutlich höher – mit 27% fällt der unterschiedlich hier aber nicht ganz so stark aus. Bei der Unterhaltung und Freizeit hingegen umso mehr – Preise in diesen Konsum-Segmenten liegen um satte 82% über jenen in Deutschland. Insgesamt sind die Preise Liechtensteins mit jenen in der Schweiz vergleichbar. Dies hängt nicht zuletzt auch damit zusammen, dass in Liechtenstein der Schweizer Franken Landeswährung ist.
Online Shops in Liechtenstein
Das Online-Shopping-Verhalten in Liechtenstein ist statistisch mit jenem in der Schweiz und in Österreich vergleichbar. Auch hier ist ein eindeutiger Wachstums-Trend feststellbar, der nicht zuletzt durch die langen und mühsamen Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie zu erklären ist.
Auch in Liechtenstein bestellen Menschen immer häufiger Kleidung, Schuhe, Elektronikgeräte und nicht zuletzt auch Lebensmittel online. Die grossen Supermarktketten bieten längst Zustellservices an und was bereits bei Restaurant-Lieferservices zu einem wahren Boom geführt hat, ist wohl auch beim Lebensmittelhandel in den kommenden Jahren zu erwarten.
Ladenketten in Liechtenstein
Liechtenstein ist ein Zwergstaat und mit lediglich 160 Quadratkilometern Landesfläche der sechstkleinste Staat der Erde. Dementsprechend zählt man weniger als 40.000 Einwohner. Es verwundert in Anbetracht dieser Zahlen kaum, dass es in Liechtenstein keine nennenswerten heimischen Einzelhandelsketten finden lassen. Vielmehr setzt sich das Netzwerk an Supermärkten aus jenen Namen zusammen, die man auch in Deutschland, Österreich und in der Schweiz kennt. So sind etwa einige Supermärkte des Rewe-Konzerns in Liechtenstein beheimatet, wie etwa die in Österreich bekannte Billa-Kette. Aber auch die Schweizer Konzerne Migros und Coop sind in Liechtenstein vertreten.
Shopping Mall in Liechtenstein
Auch Platz für eine Shopping Mall ist nur relativ wenig vorhanden in Liechtenstein. Das einzige grössere Einkaufszentrum in Liechtenstein ist der Mühleholzmarkt. Dieser Supermarkt beheimatet beispielsweise einige Restaurants, Supermärkte, Drogerien und Mode-Geschäfte.
Shopping-Aktionstage in Liechtenstein
Die Liechtensteiner weisen ein ähnliches Einkaufsverhalten auf, wie die Schweizer und West-Österreicher. Auch hier ist ein verstärkter Konsum rund um die Weihnachtszeit zu verzeichnen – aber auch Aktionstage wie etwa der Black Friday und der Singles Day, welcher aus der Schweiz importiert wurde (und ursprünglich in China populär wurde), erfreut sich bei den Liechtensteinern grosser Beliebtheit.