Kleidung, Technik, Reisen und sogar Lebensmittel: Fast alles kann man online kaufen. Kosmetik bildet hier keine Ausnahme – daher findet man auch in dieser Kategorie ein in jedem Wortsinn grenzenloses Angebot. Schon deshalb lohnt es sich, einmal einen virtuellen, aber dennoch etwas näheren Blick auf Make-up und andere Kosmetikprodukte aus dem Onlineshop zu werfen. Spannend sind auch die cleveren Tools, die das Shoppingerlebnis so einfach machen wie im Ladengeschäft. Und in einigen Hinsichten hat der Onlineshop sogar die Nase vorn.

Mit welchen Herausforderungen wird man beim Online-Kauf von Make-up konfrontiert?
Gesundheit und Schönheit sind natürlich auch beim Online-Shopping relevant – und das speziell beim Kauf von Make-up. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn der Warenkorb beim ersten Besuch im Onlineshop noch leer bleibt. Jedenfalls solange, bis wichtige Fragen geklärt sind: Wie findet man vor dem Bildschirm überhaupt den richtigen Farbton von Foundation und Concealer? Wie wirkt die Wimperntusche an den eigenen Augen? Und wo findet man Informationen über etwaige Allergene im Produkt?
Wer in einem vertrauenswürdigen Shop das zuvor bereits vielfach gekaufte Lieblings-Make-up bestellt, ist natürlich auf der sicheren Seite. Doch auch Produkte, die man bis dato noch nicht kannte, kann man dank einiger sinnvoller Tools bedenkenlos online erwerben.
Welche Hilfsmittel erweisen sich dabei dann im Hinblick auf die dekorative Kosmetik als praktisch?
Die Vorteile des „Offline-Shoppings“ scheinen auf der Hand zu liegen: Nicht nur, dass man ausgesuchte und gekaufte Produkte sofort mitnehmen kann, man bekommt zuvor auf Wunsch auch eine sachkundige Beratung. Doch was, wenn ein Anbieter wie etwa Notino kein Ladengeschäft, sondern nur einen Online-Shop in der Schweiz besitzt? Dann braucht man dank einiger cleverer Tools nicht auf den Kauf von dessen hochwertigem Make-up zu verzichten:
- Farbtonfinder: Hier kann man den Hautton von sehr hell bis mitteldunkel und den Hautunterton von kühl über neutral bis warm auswählen. Zusätzlich kann man angeben, ob die Haut neutral oder gebräunt wirkt.
- Virtueller Spiegel: Natürlich kann man ein virtuelles Produkt nicht testweise auf die eigene Haut auftragen. Trotzdem kann man es in gewisser Weise ausprobieren. Dafür schaut man einfach in die Webcam beziehungsweise Natel-Kamera und wählt ein Make-up-Produkt wie Lippenstift, Rouge, Eyeliner, Lidschatten, Mascara oder Foundation aus. Durch einen einzigen Klick wird einem das Produkt fiktiv aufgetragen, man sieht also sein dementsprechend verändertes „Spiegelbild“.
- Entdeckerboxen: Einfach einmal ausprobieren? Das ist durch eine individuelle Zusammenstellung von Produktproben aus den Bereichen Parfüm, Make-Up, Haar- oder Körperpflege problemlos möglich.
- Testproben: Wer nach einem Preisvergleich von einem Make-up oder einem anderen Produkt fast, noch nicht restlos überzeugt ist, geht trotzdem kein Risiko ein. In diesem Fall kann man einfach viele Produkte zusammen mit einer kleinen Produktprobe bestellen. Welche genau das sind, erfährt man in der “Try it first”-Section. Bei Nichtgefallen schickt man den ungeöffneten Artikel einfach zurück.
- Live-Stream: Ob Tutorials für Make-up und andere Kosmetik, Produktvorstellungen oder themenbezogene Lifehacks, hier kann man sich live mit Profis oder anderen Kundinnen und Kunden austauschen. Dabei geht es meistens nicht nur um Zahlen, Daten und Fakten, sondern auch um jede Menge Spass.
Fazit? Der Onlinekauf bietet genauso viel Freude wie das reale Shoppingerlebnis – nur auf andere Art
Wer sein Make-up online bestellt, bekommt dabei gleich eine ganze Reihe cleverer Hilfsmittel in die Hand. So hat man Gewissheit, auch hier die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Zudem kann man alternativ oder zusätzlich zum Produkt kleine Proben bestellen und unverbindlich ausprobieren. Von einem Besuch eines realen Shoppingcenters wie der Europaallee in Zürich braucht einen das natürlich nicht abzuhalten. Denn es ist doch vielmehr schön, dass sich beides nicht gegenseitig ausschliesst, sondern passgenau ergänzt.